Winterprogramm
Agrar-Winterprogramm der NLJ
Die Mitglieder des Agrarausschusses organisieren jedes Jahr ein Winterprogramm mit vielfältigen und interessanten Veranstaltungen in ganz Niedersachsen – sicherlich auch in deiner Nähe.
Die Niedersächsische Landjugend möchte mit dem Winterprogramm verstärkt in den Regionen vor Ort interessante Vortragsveranstaltungen, Diskussionsrunden und Betriebsbesichtigungen für die Junglandwirt*innen in der Landjugend anbieten. Auf diese Weise wollen wir auf spezielle Wünsche und Vorstellungen sowie auf aktuelle regionsbezogene Themen eingehen. Wir möchten damit den fachlichen Austausch und die Vernetzung unter den Junglandwirt*innen fördern und das Interesse an der fachlichen Meinungs- und Weiterbildung wecken. Ihr spart euch lange Anfahrtswege, könnt euch gezielt in den Bereichen weiterbilden, die euch unter den Nägeln brennen und Kontakt untereinander aufbauen.
Inhalt:
- Vorträge von externen Referent*innen zu fachlichen Themen und/oder Betriebsbesichtigungen
- anschließend fachliche Diskussion und Austausch
- Zeitrahmen von 2-3 Stunden
Die Vortragsveranstaltungen finden in regionalen Landvolkhäusern, in Gaststätten oder auch bei Firmen statt.
Bei der Auswahl regionaler Themen und der Bewerbung der Veranstaltung könnt ihr uns vor Ort unterstützen.
Winterprogramm 2025-26
Bezirk Lüneburg, Ansprechpartnerin: Melissa Kröger
Besichtigung eines Kartoffelbetriebes – Hof Lüdemann
Wir tauchen ein in die Kartoffelproduktion auf dem modernen, vielseitigen Hof Lüdemann! Der Familienbetrieb bewirtschaftet rund 950 Hektar, davon 240 Hektar Kartoffeln unterschiedlichster Sorten: Speisekartoffeln, Saatgutvermehrung und Stärkekartoffeln. Weitere Schwerpunkte liegen im Anbau von Getreide, Zuckerrüben und Mais sowie den Betriebszweigen Schweinemast und Biogas.
Termin/Uhrzeit: Fr. 11.09.2025, 17:00 Uhr
Ort: Hof Lüdemann, Zur Braake 1, 27374 Visselhövede
Kosten: keine
Anmeldung: bis 04.09.2025 bei melissa.kroeger@nlj.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bezirk Oldenburg, Ansprechpartnerin: Lotta Kaper
Besichtigung des Seehafens Brake – Agrarlogistik hautnah erleben
Der Seehafen Brake bildet im Schnittpunkt globaler Agrarströme und der nordwestdeutschen Veredelungsindustrie den zentralen Standort der Firma J. Müller. Mit Europa größter Siloanlage und 4 Mio. Agrargüter pro Jahr spielt J. Müller eine wichtige Rolle bei der Versorgung der Region mit Getreide und Futtermitteln. Bei einer Busfahrt durch den Hafen erhalten wir exklusive Einblicke in die Abläufe und besichtigen die modernen Anlagen direkt vor Ort.
Termin/Uhrzeit: Fr. 24.20.2025, 10:00 Uhr
Ort: Hafen Brake, Neustadtstraße 15, 26919 Brake
Kosten: keine
Anmeldefrist: bis 13.10. bei lotta.kaper@nlj.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bezirk Lüneburg, Ansprechpartner: Thore Cordes
Zurück in die Zukunft?
Ob Emmer und Dinkel auf dem Acker, Hacke und Striegel gegen Unkraut oder Stroh im Stall für mehr Tierwohl – viele alte Techniken, werden heute wieder als Antwort auf aktuelle Herausforderungen diskutiert.
Darum machen wir einen Rundgang durchs Agrarium und Museum am Kiekeberg, sammeln gemeinsam Eindrücke über alte Maschinen und Methoden – und diskutieren danach, was davon echte Lösungen für die Zukunft sind und was besser im Museum bleibt.
Termin/Uhrzeit: Sa. 08.11.2026, 14:30 Uhr
Ort: Am Kiekeberg 1, 21224 Rosengarten
Kosten: keine
Anmeldung: bis 01.11. bei thore.cordes@nlj.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bezirk Osnabrück, Ansprechpartner: Arne Reinink
Weltmarktführer in der Kartoffeltechnik - Besichtigung bei Grimme
Erlebt mit uns Innovation hautnah! Mit über 150 Maschinentypen bietet Grimme das umfangreichste und breiteste Produktprogramm in der Kartoffel-, Rüben- und Gemüsetechnik an. Freut euch auf moderne Maschinen, spannende Einblicke in die Produktion und Entwicklung sowie zukunftsweisende Technik "Made in Damme".
Termin/Uhrzeit: Di. 25.11.2025, 09:00 Uhr
Ort: Hunteburger Str. 32, 49401 Damme
Kosten: keine
Anmeldung: bis 20.11. bei arne.reinink@nlj.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bezirk Lüneburg, Ansprechpartnerin: Dorothea Hagemann
Ganz schön ausgequetscht: Saftherstellung im Wendland
Bei unserer Betriebsbesichtigung erfahren wir, wie aus frischen Früchten leckerer Saft entsteht. Vom Wareneingang über die Verarbeitung bis zur Abfüllung werfen wir einen Blick auf das Unternehmen Voelkel im Wendland. Das Familienunternehmen hat sich zu einem modernen zukunftsfähigen Betrieb mit einer breiten Produktpalette weiterentwickelt und bietet einen spannenden Einblick in die Getränkeherstellung mit sozialem Gedanken.
Termin/Uhrzeit: Do. 27.11.2025 um 10:00 Uhr
Ort: Voelkel GmbH, Fährstraße 1, 29478 Höhbeck /OT Pevestorf
Referent: Boris Voelkel
Kosten: keine
Anmeldung: bis 16.11.2025 bei hagemann@nlj.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bezirk Hannover, Ansprechpartner: Johannes Hahn
Wo kommt unser Dünger her?
Ohne Mampf, keinen Kampf. Das gilt nicht nur für uns Menschen sondern auch für alle unsere Pflanzen. Damit auch die Pflanzen auf unseren Äckern ordentlich gedeihen können, brauchen sie Nährstoffe. Einer dieser Nährstoffe ist Kali und wie dieser bis vor einigen Jahren hier in unserer Region gewonnen wurde, können wir uns im ehemaligen Kalibergwerk bei einer Grubenfahrt und Führung durch das Bergwerk, welches sich im Rückbau befindet, während einer spannenden Führung ansehen.
Termin/Uhrzeit: Fr. 23.01.2026, 07:00 Uhr
Ort: Kalibergwerk Sigmundshall, 31515 Bokeloh (genaue Treffpunkt nach der Anmeldung)
Referent: Martin Kemnitz
Anmeldung: bis 16.01.2026 bei johannes.hahn@nlj.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bezirk Stade, Ansprechpartnerin: Marlen Stelter
Vom Korn zum Mehl - Besichtigung Roland Mehl
Wir besichtigen das Werk des Roland Mills GmbH. Die einzige Seehafenmühle Deutschlands gehört zu den führenden Produzenten von Getreidemahlerzeugnissen in Europa. Durch die Lage am seeschifftiefen Wasser ist es möglich, Getreide unabhängig von schwankenden Erntequalitäten aus den besten Anbaugebieten der Welt zu beziehen. Wir werden uns gemeinsam den Standort Roland Mills Nord in Bremen anschauen und uns danach mit Experten über die aktuelle Lage am Getreidemarkt austauschen.
Termin/Uhrzeit: Di. 03.02.2026, 10:00 – 13:00 Uhr
Ort: Roland Mills GmbH, Emder Straße 39, 28217 Bremen
Kosten: keine
Anmeldung: bis 30.01.2026 bei marlen.stelter@nlj.de
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Bezirk Ostfriesland, Ansprechpartner: Tammo Ippen
Versuchsstation Otterham
Jakob Gatena gibt uns Einblicke in Technik und der täglichen Arbeit der Versuchsstation Otterham. Welche Versuche werden an diesem Standort angelegt, wie sind die Versuche aufgebaut? Wie wird mit den Ergebnissen umgegangen? Hat sich im Versuchswesen die letzten Jahre etwas verändert? Wie das alles funktioniert und umgesetzt wird, möchten wir uns im Rahmen des diesjährigen Winterprogramms vor Ort anschauen.
Termin/Uhrzeit: Fr. 10.04.2026, 10:00 Uhr
Ort: Versuchsstation Otterham, Schoonorther Kreisstraße 24 a, 26529 Wirdumer-Neuland
Treffpunkt: zwischen 24a und 26, bei den Hallen, wo zwei weiße Container stehen
Kosten: keine
Anmeldung: bis 03.04.2026 bei tammo.ippen@nlj.de