Wir - gegen Rechtsextremismus

Die Achtung der Menschenwürde, Toleranz und Respekt sind nicht nur Grundpfeiler unserer demokratischen Gesellschaft, sondern auch fest in unserem Leitbild verankert. Innerhalb unseres Verbandes vertreten wir die Haltung, dass für extremistische, menschenfeindliche Ideologien auf allen Veranstaltungen der Landjugend auf Landes-, Bezirks-, Kreis- oder Ortsgruppenebene kein Platz existiert. Um unsere Mitglieder und Untergliederungen zu stärken, geben wir Hilfestellung und bieten unsere Unterstützung an.

Was soll das überhaupt heißen?

Rechtsextreme Einstellungsmuster sind in der Gesellschaft weit verbreitet. Menschen werden aufgrund von tatsächlichen oder konstruierten Merkmalen in Gruppen eingeteilt, denen (negative) Eigenschaften zugeschrieben werden. Menschen werden dadurch als ungleich und ungleichwertig angesehen. Zu diesen Einstellungsmustern gehören z.B. Rassismus, Antisemitismus, Homo- und Transfeindlichkeit sowie Sozialdarwinismus. Diese rechtsextremen Einstellungen werden auch in Handlungen sichtbar. Dazu gehören z.B. Äußerungen, die Menschen aufgrund ihres Geschlechts, ihrer körperlichen Fähigkeiten/Einschränkungen, ihrer sexuellen Orientierung, ihrer ethnischen, kulturellen (z.B. religiösen) Zugehörigkeit, ihrer sozialen oder regionalen Herkunft abwerten. Häufig werden solche Äußerungen in vermeintlich harmlosen Witzen, Phrasen oder abwertenden Vergleichen geäußert. Auch relativierende Bezüge zum Nationalsozialismus werden auf diese Art (z.B. in Memes) verpackt. Ob dahinter eine bewusste Weltanschauung oder ein bewusstes Verhalten steht, ist dabei nicht die entscheidende Frage. Vielmehr werden auch bei unüberlegten Äußerungen diese abwertenden Ansichten verbreitet. Es wird dabei in Kauf genommen, dass Betroffene als vermeintlich „Andere“ markiert und ausgegrenzt werden und menschenfeindliche Aussagen sich weiter normalisieren.

Was wir tun und erreichen wollen

Wir vertreten ein offenes Bild vielfältiger Lebensweisen aller Menschen und möchten insbesondere im ländlichen Raum Menschen verschiedenster Lebensentwürfe eine Heimat bieten. Wir möchten DER Verband für ALLE Jugendlichen auf dem Land sein und bleiben.

Die Bejahung einer weltoffenen und toleranten Gesellschaft ist die Grundlage der Zusammenarbeit der Niedersächsischen Landjugend mit anderen Organisationen und Personen. Es ist uns ein wichtiges Anliegen, Präventionsaufgaben wahrzunehmen, auf Themen gesellschaftlicher Vielfalt aufmerksam zu machen und uns aktiv gegen Rechtsextremismus, Hass und Gewalt zu positionieren. Unsere Überzeugung eines offenen und toleranten Miteinanders in einer vielfältigen Gesellschaft leben wir in unseren demokratischen Strukturen und setzen diese in unseren Veröffentlichungen um.

Daher möchten wir uns als Anlaufstelle der Beratung und Vermittlung von Beratung für Mitglieder und Untergliederungen anbieten. Wir wollen aktiv Aufklärungsarbeit leisten und Ehrenamt sowie Hauptamt stärken und sensibilisieren.

An wen kannst du dich wenden?

Du hast Fragen rund um das Thema, hast etwas beobachtet oder erlebt und weißt nicht, an wen du dich wenden sollst?

Von Seiten der NLJ stehen dir Vertrauenspersonen zur Seite (siehe Infokasten), die dich gerne beraten, informieren und unterstützen, um mit dir gemeinsam Antworten und Lösungen zu finden.

Darüber hinaus gibt es in Niedersachsen zahlreiche Anlaufstellen, bei denen du dich persönlich informieren und beraten lassen kannst.

Wenn du lieber anonym bleiben möchtest, kannst du eine Nachricht über die Funktion auf dieser Seite an uns schicken oder dich beispielsweise an die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus wenden.

Egal für welche Anlaufstelle du dich entscheidest – trau dich, dort anzurufen, eine Mail zu schreiben oder die Onlineberatung in Anspruch zu nehmen. Mit deinen Fragen bist du nicht alleine und DU entscheidest, was du besprechen möchtest. Deine Informationen werden vertraulich behandelt und ernst genommen.

Vertrauenspersonen

Bildungsreferent:
Marius Mirbach

Landesvorstand:
Hannes Wilhelms

Die in diesem Bereich angegebenen Daten werden durch die Niedersächsische Landjugend e.V. verarbeitet und gespeichert.*