Israel-Austausch
Angebot 2025: Arbeitseinsatz in Israel
Vom 09. - 18. Juli 2025 wollen wir zu einem Arbeitseinsatz nach Israel fahren.
Insg. wollen wir fünf Tage arbeiten und an drei Tagen Sightseeing (Tel Aviv, Jerusalem, Totes Meer) machen, wobei es auch an den Arbeitstagen Ausflüge geben wird.
Hintergrund des Einsatzes sind die Zerstörungen bzw. Evakuierungen der Bewohner in den Kibbutzim aufgrund des terroristischen Angriffes auf Israel vom 7. Oktober 2023.
Wir wollen vor Ort konkret helfen und einfache Arbeiten wie kleine Renovierungen, Reparaturen, Gartenarbeiten oder Aufräumarbeiten durchführen.
Unsere Partnerorganisation („The Kibbutz Movement“) betreut sämtliche Kibbutzim in Israel und hat so den direkten Zugang zu Arbeitsorten im Land.
Seid ihr im Alter von 18 – 26 Jahren, habt Interesse zu helfen und Lust im Juli in einem wunderschönen Land mit tollem Essen ein wenig Urlaub zu machen, dann meldet euch bei uns!
Kostentechnisch können wir euch nach der Bundestagswahl mehr Infos geben, da wir dann über aktuelle Fördermittel Bescheid wissen.
Momentan gehen wir von einem Preis für die Fahrt von 350 – 500 Euro aus, hier wäre dann alles enthalten.
Weitere Infos:
9.7. Flug ab Hamburg nach Tel Aviv
18.7. Flug von Tel Aviv nach Hamburg
Alle Infos gibt es bei Jorrit Rieckmann.
Warum ein Austausch mit Israel?
- Israel ist so groß wie Hessen, jeder Stein erzählt hier eine Geschichte und mit nur vier Flugstunden liegt es direkt vor unserer Haustür.
- Das Land Israel hat vom grünen saftigen Norden, über seine Küstenregionen mit Badestränden und der Wüste eine wahnsinnige Vielfalt zu bieten. Neben der ländlichen Vielfalt, gibt Israel als StartUp-Nation Nr. 1 der Welt auch in Sachen neuer Technologien den Ton an und das nicht nur in der Medizin oder in der Computerwelt. Auch in der Landwirtschaft ist hier einiges am Start (z.B. die Erfindung der Tröpfchenbewässerung, etc.).
- Die Deutsche Geschichte (Holocaust/Shoa, Drittes Reich) darf nicht in Vergessenheit geraten und kann durch einen Austausch den Teilnehmer*innen im direkten Kontakt vermittelt werden. Deutschland hat für Israel durch seine Vergangenheit eine starke Verantwortung, diese gilt es auch den nachfolgenden Generationen zu vermitteln und mit auf den Weg zu geben.
- Das starke Anwachsen von Antisemitismus, Rassismus und Co in unserem Land muss bekämpft werden. Durch das Kennenlernen des Landes Israel und seinen Bewohnern, können viele positive Eindrücke gewonnen und Vorurteile abgebaut werden.
Fakten zu Israel
- Israelische Kühe geben mit jeweils 13,2 Tonnen pro Jahr die meiste Milch aller Kühe weltweit!
- Israel hat drei Meereszugänge – Das Mittelmeer, das Tote Meer und das Rote Meer (über den Golf von Akaba).
- Israels Küche ist die ausgefallenste der Welt. Dies liegt daran, dass die jüdischen Einwanderer aus allen Teilen der Welt kamen bzw. kommen und so eben auch ihre dortigen Kochgewohnheiten mitbrachten bzw. mitbringen.
- Israel ist mit einer Fläche von etwa 20.770 km² gerade mal so groß wie Hessen (21.115 km²).
- Israel ist das Land der vielen Religionen! Von den knapp neun Millionen Israelis machen Juden mit 6.7 Millionen (74,2%) die Mehrheit aus. Daneben gibt es noch große Minderheiten wie Muslime/Araber mit 1,9 Millionen (20,9%), Christen (2,1%), Drusen (1,7%), Bahai und weitere.
- Israel besteht aus drei Klimazonen! An der Küste herrscht Mittelmeerklima, Steppenklima um die Hauptstadt Jerusalem herum sowie Wüstenklima am Toten Meer und der Wüste Negev.
Themen des Austauschs
- Jugendbeteiligung
- Demokratie/Politisches
- Historie (Deutsche/Israelische Geschichte, Holocaust/Shoa, Drittes Reich, Entstehung des Staates Israel)
- Vergangenheitsbewältigung
- Führung von Gruppen
Ziele des Austauschs
- Kennenlernen anderer Systeme und Vorgehensweisen
- Kennenlernen anderer Kulturen und Gebräuche
- Das Mitnehmen von Ideen für die eigene Arbeit in der Jugendarbeit, in den Ortsgruppen, in den Vorständen
- Abbau von Vorurteilen gegenüber Israel und Juden. Aufstehen gegen antisemitische Sprüche und Vorurteile im Alltag.
- Knüpfen von Kontakten über den Austausch hinaus
- Angehen von neuen Projekten
- Förderung der Selbständigkeit und die Überwindung von Grenzen
Kontakt & Infos
Bundesjugendreferent:
Jorrit Rieckmann
Zeiträume:
09. - 18. Juli 2025
Unser Austauschpartner
The Kibbutz Movement
https://kibbutzvolunteers.org.il/