Arbeitskreise/ Schnacks
Ob Engagement im jugendpolitischen Bereich, Mitarbeit bei der Verbandsentwicklung oder agrarische Themen. Bei unseren Schnacks habt ihr die Möglichkeit, euch zu aktuellen Themen zu informieren, mitzudiskutieren und aktiv mitzugestalten. „Lass mal schnacken…“ – so heißt unsere Veranstaltung, die jeweils im Frühjahr und im Herbst an wechselnden Orten stattfindet. Dort erwartet euch ein buntes Programm mit Besichtigungen, Vorträgen, Diskussionen und einem gemeinsamen Abendprogramm.
Bei unserer Landesversammlung, die jeweils am ersten Dezemberwochenende in Verden stattfindet, sind die drei Schnacks jeweils mit einem Workshop vertreten.
Nächster Termin
Wann
23. - 24. September 2023
Uhrzeit
Beginn: Samstag, 11:30 Uhr
Ende: Sonntag, 14:30 Uhr
Wo
Verden| Evangelischer Jugendhof Sachsenhain
Kosten
keine
Agrar-Schnack
Im Schnack Agrar engagieren sich Jugendliche und junge Erwachsene, die vom Hof kommen, in der Ausbildung zur Landwirtin oder zum Landwirt stehen, Agrarwissenschaften studieren oder sich einfach für Landwirtschaft interessieren. Bei unseren Treffen geht es um die verschiedensten Themen aus dem Agrarbereich.
Wir setzen uns mit den unterschiedlichen Ausbildungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft auseinander, besichtigen Betriebe von Berufskolleg*innen oder Unternehmen aus dem Agrarsektor, diskutieren aktuelle Geschehnisse aus der Agrarpolitik und entwickeln eigene Projekte im Bereich der Landwirtschaft. Bei diesen Treffen werden u.a. Positionspapiere entwickelt und Stellungnahmen abgegeben, die dann der Politik, den Verbänden und der Presse als Meinung der niedersächsischen Junglandwirte zur Verfügung stehen.
Landjugend-Schnack
Gesellschaftliche Entwicklungen sollen aufgenommen und in den Verband getragen werden. Die Effektivität der verbandlichen Arbeit soll gesteigert werden, Strukturen und Verfahren analysiert und eine Zukunftsperspektive der Niedersächsischen Landjugend entwickelt werden. Der Schnack Landjugend, der ursprünglich als Arbeitsgruppe Visionen ins Leben gerufen wurde, damit der Verband mit aktuellen Veränderungen in der Gesellschaft und im ländlichen Raum Schritt halten kann, ist mittlerweile ein fester Bestandteil der Bildungsarbeit der Niedersächsischen Landjugend. In Zukunft sollen die Treffen vor allem dafür genutzt werden, die Projekte auf Landesebene zu unterstützen und die Landjugendliche in Entscheidungsprozesse mit einzubeziehen.
Unter anderem wurden bei Treffen dieser Art das Leitbild der Niedersächsischen Landjugend oder das NLJ-Monopoly entwickelt. Darüber hinaus sind viele unterschiedliche Ideen und Konzepte entstanden, wie zum Beispiel das Projekt „Struktur pur" oder eine Umfrage zur internen Kommunikation innerhalb der NLJ. Ständig entwickeln die Teilnehmer*innen an den Treffen neue Möglichkeiten, durch veränderte und flexible Strukturen innerhalb des Verbandes eine zukunftsfähige Jugendarbeit im ländlichen Raum sicherzustellen.
Politik-Schnack
Politische Entscheidungen und Prozesse betreffen immer (direkt oder indirekt) auch uns Landjugendliche. Um hierauf reagieren zu können, bietet der Schnack Politik die Möglichkeit, sich aktiv in (jugend-)politische Themen einzubringen. Denn die Niedersächsische Landjugend versteht sich als Sprachrohr junger Menschen im ländlichen Raum. Dabei verfolgt der Schnack Politik das Ziel, sich in der Öffentlichkeit und bei politischen Vertreter*innen in Hinblick auf aktuelle Landes- und Bundespolitik zu positionieren. Die Themen sind ebenso vielfältig wie aktuell.
Hierzu gehören z. B. ehrenamtliches Engagement, Schulpolitik und Breitbandausbau, aber auch tagespolitische Fragen werden bei den Treffen behandelt. Begleitet werden die Treffen meist durch den Austausch mit Politiker*innen, Besichtigungen von Regierungseinrichtungen oder der Teilnahme an (jugend-)politischen Veranstaltungen. Kurzum: Der Schnack Politik bietet eine tolle Gelegenheit, neue Perspektiven kennenzulernen, aktiv Einfluss zu nehmen und die eigenen Positionen darzulegen.
Ansprechpartner*innen
Bildungsreferent:
Daniel Rammelkamp
Landesvorstand:
Nico Burfeind
Hannes Wilhelms
Positionspapiere:
Impulspapier zum Schulfach Alltagskompetenzen (2019)